Von Engeln und Sehnsucht, Glas und Künstlern
Hat ein Thema Ihr Interesse geweckt und möchten Sie, dass ich damit zu Ihnen komme, fragen Sie einfach an uno@nomm-i.de
Gottes Diplomatenchor
Erscheinung, Wesen und Aufgaben der Engel
Ihre Mission zwischen Himmel und Erde war durchaus herausfordernd. Menschen haben es ihnen oft nicht ganz einfach gemacht. Sie selbst sind auch auf den ersten Blick nicht leicht zu erkennen, oft erst im Nachhinein. Dennoch haben Künstler durch die Jahrhunderte versucht, ihr Erscheinen festzuhalten.
La Cathédrale Naturelle oder Gott im Wald?
Eine theologische Spurensuche
Kathedralen spiegeln mit ihrem Raum, ihrem Licht und ihren Geschichten eine Ahnung von der Wohnung Gottes unter den Menschen. Der Wald und seine hoch aufschießenden Baumsäulen, sein Spiel von Licht und Farbe muten an als eine „Cathédrale Naturelle“. Was lässt er ahnen?
Was treibt Zachäus auf den Baum?
Eine theologische Sichtweise der Sehnsucht
Auf was für einem Boden gedeiht die Sehnsucht? Macht sie unruhig? Wofür und für wen hat sie einen Blick? Was für ein Gesprächspartner ist die Sehnsucht? Welche Worte lässt sie finden? Hebt Sehnsucht Zeit und Raum auf, öffnet sie Grenzen, eröffnet sie Horizonte? Hat Gott Sehnsucht?
Die Häuser stehen Kopf
Marc Chagall und sein Shtetl
Äußere und innere Bilder Tradition und Sehnsucht beeinflussen Farben, Formen und Inhalte des Malers aus Witebsk. In seinen Bildern begegnen sich sein Shtelts und sein Paris. Er bildet nicht ihre pure Wirklichkeit ab, sondern er malt das, was in seiner Seele lebt.
Erinnerungen an Rogatschow
Anatoli Kaplan und sein Dorf
In seinen Lithografien und Pastellen ist der Zeitgenosse und Landsmann Chagalls beseelt, die Menschen seine Shtetls, ihre Kultur, ihre Tradition, ihre Innerlichkeit, ihre Armut zu würdigen. Er findet unter anderem in den Werken des jiddischen Dichters Scholem Alejchem seine Inspiration.
Die Welt gleicht einer Hochzeit
Jüdische Feste und Feiertage in den Bildern Anatoli Kaplans
Die Bilder Anatoli Kaplans nehmen hinein in das religiöse Leben der Menschen in seinem Shtetl, in ihr jüdisches Haus, in ihre Gemeinde, in die Feier Ihres Lebens, in ihre Feier der Feste im Jahreskreis und so hinein in ihre Innigkeit, ihre Verzweiflung und ihre Freude.
Es begann mit einem Blitz
Der facettenreiche Werkstoff Glas
Glas ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken, weder praktisch noch ästhetisch, weder aus unserem Alltag und unseren Haushalten, noch aus der Medizin, der Wissenschaft und Forschung, aus der Sicherheit, aus der Kommunikationstechnik, aus der Optik und erst recht nicht aus der Kunst.
„… und die Straße der Stadt war aus reinem Gold wie durchscheinendes Glas“
Die Vision der Bibel und das Glas
Glas macht sichtbar, aber nicht fassbar. Glas kann also einen wichtigen Beitrag leisten zu theologischem Reden und Denken. Es weist Theologie in ihre Schranken. Der Mensch bekommt von Gott eine Ahnung, aber was hinter der Grenze ist, ist dem menschlichen Zugriff entzogen.
Transparente Grenzen
Der schwedische Glaskünstler Bertil Vallien und seine Altäre aus Glas
Seit sechs Jahrzehnten beobachtet er immer wieder von neuem das eigentümliche Verhalten von Glas, um seinen Ideen mit dieser Materie eine Form zu geben. Der bedeutende schwedische Glaskünstler ist davon angetan, dass „Glas etwas Verführerisches hat, eine in sich verborgene Schönheit“.
Licht und Farbe, Einblick und Ausblick
Glasgestaltung in Kirchenfenstern
In der Zeit der Gotik wuchsen in den Kathedralen die Fensterflächen, so dass das Mauerwerk schließlich der Glasmalerei, dem Licht und der Farbe diente. Wie nun ist diese Nahtstelle zwischen innen und außen zu gestalten? Welcher Mittel bedienten und bedienen sich die Künstler? Welche Idee leitete oder leitet sie?
Souverän, couragiert und fromm
Die Frauenbewegung der Beginen in Nordeuropa
Ein Funke entfachte im 12. Jahrhundert eine religiöse Emanzipationsbewegung in ganz Westeuropa. Frauen aus allen gesellschaftlichen Schichten lösten sich aus der Bevormundung durch Männer und Kirche. Einzeln oder in Wohngemeinschaften entwickelten sie eigene weibliche religiöse Lebensformen.
Das (Weltkultur-)Erbe der „Frommen Frauen“
Beginenhöfe in Flandern
Auf der grünen, manchmal auch sumpfigen Wiese vor den Mauern der Stadt siedelten sie sich in den damaligen Niederlanden an: Frauen, die im beginnenden 13. Jahrhundert eine eigene Lebensform suchten. Es entstanden Siedlungen, die bis heute ein bedeutendes Zeugnis für ihre Lebensweise geben.
„… fröhlich und mit Lust davon singen“
Das reformatorische Kirchenlied entlang der Elbe
Singend zog die Revolte mit der Elbe flussaufwärts und flussabwärts. Reformation, Gesang und Elbe sind unzertrennbar miteinander verbunden. Anlass für eine Reise entlang der Elbe mit Kurzporträts von Dichtern und Komponisten aus knapp fünf Jahrhunderten protestantischer Liedgeschichte.
Pfefferkuchen und Pferde, Felsen und Früchte
Eine Bilderreise entlang der Elbe
Über 1000 Kilometer bahnt sich die Elbe ihren Weg durch Landschaften, Lebenswelten und Kulturräume. Sie gab der Natur eine Gestalt, Stämmen und Volksgruppen einen Lebensraum. Ihr Lauf bestimmte durch Jahrhunderte hindurch Grenzen, trennte Staaten, deren Kulturen und Religionen.